EKG-Diagnostik

Aus dem Oberflächen-EKG in Ruhe oder unter Belastung können wichtige Informationen über Herzkrankheiten gesammelt werden. Eine Langzeit-Messung des Herzrhythmus über Stunden, Tage oder sogar Wochen zeigt uns, ob bedeutsame Störungen des Herzschlages vorliegen, zum Beispiel anfallsweises Herzrasen oder Pausen.
Ruhe-EKG
Die Aufzeichnung der Herzstromkurve im Oberflächen-EKG informiert u.a. über den Herzrhythmus, die Lage des Herzens im Brustkorb, den Ablauf der elektrischen Erregung im Herzmuskel. Organische Herzkrankheiten hängen häufig mit bedeutsamen…
» Mehr zu Ruhe-EKGBelastungs-EKG (Ergometrie)
Die Registrierung des EKGs unter stufenweise ansteigender Belastung auf dem Sitz- oder Halbliegend-Ergometer ist eine wichtige Untersuchung des Herzens. Neben der Stromkurve des Herzens werden Blutdruck und das körperliche Befinden…
» Mehr zu Belastungs-EKG (Ergometrie)Handkurbelergometrie
Die Ergometrie im Sitzen mit Belastung der Armmuskulatur ist nötig, wenn eine Belastung der Beine nicht möglich ist. Dies kann technisch begründet sein bei sehr schweren Personen (mehr als 150 kg Körpergewicht) oder aber durch…
» Mehr zu HandkurbelergometrieLangzeit-EKG
Registrierung des EKGs mit digitalem Mini-Rekorder über 24 Stunden, bei Bedarf mit Herzschrittmacherkennung, zur Analyse und Erkennung von Herzrhythmusstörungen wie Extraschlägen oder Vorhofflimmen.
» Mehr zu Langzeit-EKGHerzratenvariabilität-Messung (HRV-Messung)
Die HRV-Messung ist ein Globalindikator für körperliche Anspannung oder Entspannung. Bei bestimmten körperlichen Krankheiten oder abhängig vom emotionalen Zustand wird der Rhythmus des Pulses ungleichmäßig, durch Entspannungstechniken…
» Mehr zu HerzratenvariabilitätsmessungEventrecorder
Rhythmusstörungen treten in manchen Fällen nicht täglich sondern anfallsweise in größeren Abständen auf. Aus diesen Gründen bieten wir Ereignisrecorder (sogenannte Eventrecorder) an, welche in der Regel in einem Zeitraum von 4 Wochen den…
» Mehr zu EventrecorderLoop-Recorder
In manchen Fällen treten anfallsweise und in größeren Abständen Phänomene auf, welche durch Herzrhythmusstörungen verursacht sein können. Das sind z.B. eine plötzliche unklare Bewußtlosigkeit (sogenannte Synkope), starker Schwindel,…
» Mehr zu Loop-Recorder