Wunschleistungen (IGeL)
Weil unser kassenärztliches Leistungsspektrum nicht alle sinnvollen Maßnahmen zur optimalen Vorsorge, Diagnostik und Behandlung vollständig abbildet, bieten wir Ihnen zusätzlich Wunschleistungen bzw. sogenannte Individuelle Gesundheits-Leistungen (IGeL) an. Diese ärztlichen Wunschleistungen sind nicht Teil des Leistungskatalogs der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV), werden aber in den meisten Fällen von den privaten Krankenversicherern und Beihilfestellen unterstützt. Sie stellen eine Ergänzung zur Regelversorgung durch die Krankenkassen und eine ganz persönliche Investition in die eigene Gesundheit dar. Alle Wunschleistungen orientieren sich an der Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ).
Folgende Leistungen sind Wunschleistungen
Check-Up - individuelle Vorsorge
Das Herzinstitut Berlin ist spezialisiert auf kompakte ambulante Check-Ups zur Gesundheitsvorsorge in entspannter und persönlicher Athmosphäre –…
» Mehr zuMental Check - geistige Fitness
- Verminderte Konzentration
- Vermehrte Vergesslichkeit
- Schnelle geistige und körperliche Erschöpfung
- Nachlassende Leistungsfähigkeit
- Verhaften in depressiv negativen Gedanken
…
» Mehr zu Mental Check - geistige FitnessStoffwechselanalyse
Eine Stoffwechselanalyse und Darmuntersuchung (Stuhlflora-Status) bieten uns die Möglichkeit, Ursachen von Symptomen und Erkrankungen aufzudecken. So können wir Störungen im menschlichen Körper so früh erkennen, dass Sie sich effektiv vor…
» Mehr zu StoffwechselanalyseSport / Leistungstest / Marathon
Wir bieten Leistungstests für alle Sportler entsprechend der sportlichen Aktivität. Dafür stehen ein Fahrradergometer, ein Laufband, ein Rudergerät und ein Handkurbelergometer zur Verfügung. Wir führen nicht nur herkömmliche Belastungstests…
» Mehr zu Sport / BewegungHerzratenvariabilität-Messung (HRV-Messung)
Die HRV-Messung ist ein Globalindikator für körperliche Anspannung oder Entspannung. Bei bestimmten körperlichen Krankheiten oder abhängig vom emotionalen Zustand wird der Rhythmus des Pulses ungleichmäßig, durch Entspannungstechniken…
» Mehr zu HerzratenvariabilitätsmessungEventrecorder
Rhythmusstörungen treten in manchen Fällen nicht täglich sondern anfallsweise in größeren Abständen auf. Aus diesen Gründen bieten wir Ereignisrecorder (sogenannte Eventrecorder) an, welche in der Regel in einem Zeitraum von 4 Wochen den…
» Mehr zu EventrecorderLoop-Recorder
In manchen Fällen treten anfallsweise und in größeren Abständen Phänomene auf, welche durch Herzrhythmusstörungen verursacht sein können. Das sind z.B. eine plötzliche unklare Bewußtlosigkeit (sogenannte Synkope), starker Schwindel,…
» Mehr zu Loop-RecorderBlutdruck-Diagnostik
Ein normaler Blutdruck ist wichtig für eine normale Herz-, Nieren- und Gehirnfunktion. Zur validen Blutdruckmessung stehen uns eine Langzeitblutdruckmessung, die Messung des Blutdrucks unter körperlicher Belastung und die nicht invasive…
» Mehr zu Blutdruck-DiagnostikMessung des herznahen Blutdruckes (Sphygmocor)
Die Messung des Blutdrucks erfolgt üblicherweise mit einer Manschette an der Oberarmarterie oder am Handgelenk. Diese gemessenen Werte können zum Teil deutlich vom zentralen Aortendruck abweichen. Die Risiken und Gefahren des Blutdrucks (…
» Mehr zu Messung des herznahen Blutdruckes (Sphygmocor)Schilddrüsensonografie
Die Ultraschalluntersuchung der Schilddrüse dient der Darstellung der Anatomie: Wir bestimmen Organgröße, evtl. Formabweichungen, sehen Strukturen wie Knoten und können Rückschlüsse auf Entzündungen (z.B. Hashimoto-Thyreoiditis) ziehen…
» Mehr zu SchilddrüsensonografieGefäßultraschall (Duplexsonographie)
Wir führen Diagnostik aller mit Ultraschall zugänglichen Gefäße durch. Zum Beispiel ist die Untersuchung der Halsgefäße mit Bestimmung der Wandinnenschichtdicke ein Maß für das Fortschreiten der Atherosklerose und korreliert mit dem…
» Mehr zu GefäßultraschallDuplexsonographie der Halsgefäße (Carotis-Doppler)
Die Sonografie der Karotiden besteht einerseits in der Bestimmung Wandinnenschichtdicke (Intima-Media-Komplex) und Darstellung von weichen, harten, kalkdichten oder auch schattengebenden Plaques im Gefäßgebiet der extrakraniellen Hirngefäße…
» Mehr zu Duplexsonographie der Halsgefäße (Carotis-Doppler)Duplexsonographie der tiefen Becken-Bein-Venen
Beinschwellungen – meist einseitig stärker ausgeprägt – können Hinweise auf eine Thrombose (Verstopfung des Blutflusses) in den tiefen Venen der Beine sein. Die duplexsonografische Untersuchung der Becken-Bein-Venen dient daher zumeist dem…
» Mehr zu Duplexsonographie der tiefen Becken-Bein-VenenDuplexsonographie der tiefen Becken-Bein-Arterien
Bei Verdacht auf eine Durchblutungsstörung der Beinarterien (paVK = periphere arterielle Verschlußkrankheit) ist die sonografische Untersuchung zunächst Methode der Wahl. Ähnlich wie in der Untersuchung der Halsarterien (Karotiden,…
» Mehr zu Duplexsonographie der tiefen Becken-Bein-ArterienDuplexsonographie der oberflächlichen Beinvenen
Wenn gehäuft schwere Beine auftreten oder eine verstärkte Venenzeichnung der Beine beobachtet wird, kann eine Schädigung der Venenklappen der oberflächlichen oder tiefen Beckenvenen dahinter stecken. Die farbkodierte Duplexsonografie hilft…
» Mehr zu Duplexsonographie der oberflächlichen BeinvenenDuplexsonographie der Nierenarterien
Schwer einstellbarer Bluthochdruck kann durch eine Einengung der Nierenarterie (NAS = Nierenarterienstenose) bedingt sein. Die farbkodierte Duplexsonografie der Nierenarterien mit Bestimmung der Widerstandsindices der Interlobararterien…
» Mehr zu Duplexsonographie der NierenarterienDuplexsonographie der Armvenen
Eine sonografische Untersuchung der Schulter / Armvenen ist sinnvoll zum Beispiel bei einseitigen Armschwellungen wie sie bei Thrombose vorkommen oder z.B. vor und nach Implantation eines Herzschrittmachers, eines Defibrillators, eines Ports…
» Mehr zu Duplexsonographie der ArmvenenDuplexsonographie der Armarterien
Die Duplexsonografie der Armarterien ist nützlich zum Beispiel zur Beurteilung der Durchgängigkeit vor oder nach Anlage eines Herzkatheters, wenn dieser über die Unterarmarterie gelegt wird. Gelegentlich kommt es außerdem bei…
» Mehr zu Duplexsonographie der ArmarterienGefäßdiagnostik (Angiologie)
Rund um die Gefäße bieten wir Ihnen umfassende Diagnostik und Beratung an. Die Gefäßdiagnostik betrifft alle Venen und Arterien des gesamten Körpers. Im Mittelpunkt steht die ganzheitliche, schmerzlose und nebenwirkungsfreie…
» Mehr zu GefäßmedizinGefäßultraschall
Mit unseren modernen Ultraschallgeräten stellen wir alle Gefäßabschnitte des Körpers dar, die für diese Technik zugänglich sind. Überall wo lufthaltige Gewebe (Lunge oder Darm) oder Knochen den Schall absorbieren oder reflektieren können wir…
» Mehr zu GefäßultraschallGefäßultraschall (Duplexsonographie)
Wir führen folgende Duplexsonographien in unserem Institut durch:
Duplexsonographie der
- ... Halsgefäße (Carotis-Doppler)
- ... tiefen Becken-Bein-Venen
- ... tiefen Becken-Bein-…
Angiografien im MRT
Die MR-Angiografie ist heute die Methode der Wahl zur Darstellung der arteriellen Gefäße. Sowohl die Gefäße im Hals- und Kopfbereich, als auch die Gefäße des restlichen Körpers lassen sich mit der MRT-Angiografie hervorragend untersuchen.…
» Mehr zu Angiografien im MRTGanzkörper-Angiografie
Die Ganzkörper MR-Angiografie ist die ideale Methode, um alle Arterien (Schlagadern) des Körpers dreidimensional darzustellen und so auf allen Ebenen des Körpers nach Gefäßveränderungen zu suchen. Sie ermöglicht Aussagen über die wichtigsten…
» Mehr zu Ganzkörper-AngiografieAngiografie der Nierenarterien
Bluthochdruck (Hypertonus) ist eine häufige Diagnose. Ist der Blutdruck nur schwer einstellbar, empfehlen wir, eine sogenannte „sekundäre Ursache“ der Erkrankung auszuschließen. Da in diesem Zusammenhang Veränderungen der Nierengefäße (z.B.…
» Mehr zu Angiografie der NierenarterienKopf-Hals-Angiografie
Die Kernspintomografie (Magnetresonanztomografie = MRT) stellt das Gehirn sowie den Verlauf und Zustand der Blutgefäße exakt dar. Die MRT zeigt ein sehr präzises Bild über den Ort und das Ausmaß einer Veränderung im Gehirn.…
» Mehr zu Kopf-Hals-AngiografieMR-Angiographie der Becken-Bein-Arterien
Die MR-angiographische Darstellung der Becken- und Beinarterien dient meist der Abklärung einer peripheren arteriellen Verschlusskrankheit (pAVK), die auch als Schaufensterkrankheit beschrieben wird. Hierbei handelt es sich um eine gestörte…
» Mehr zu MR-Angiographie der Becken-Bein-ArterienCardio CT - Computertomographie der Herzkranzgefäße
Die Cardio CT (Computertomographie des Herzens) ist häufig eine Altervative zum Herzkatheter bei der Darstellung der Herzkranzgefäße bei Patienten mit erhöhtem Blutdruck und…
» Mehr zu Cardio CT - Herz CTLaufbandergometrie
Einerseits setzen wir die Laufbandergometrie zum Leistungstest bei Sportlern ein. Dazu können wir neben der EKG-Diagnostik (Ergometrie) auch eine Spiroergometrie durchführen. Hier gelingt es, durch die Messung der Konzentrationen von…
» Mehr zu LaufbandergometrieSportmedizin – Trainingsberatung durch zertifizierte Sportmediziner
Wir bieten Leistungstests für alle Sportler entsprechend der sportlichen Aktivität. Dafür steht ein Fahrradergometer, ein Laufband, ein Rudergerät und ein Handkurbelergometer zur Verfügung. Wir führen nicht nur herkömmliche Belastungstests…
» Mehr zu SportmedizinTauchtauglichkeitsprüfung Herzinstitut Berlin
Die Untersuchung erfolgt nach den Richtlinien der Gesellschaft für Tauch- und Überdruckmedizin (GTÜM) und beinhaltet:
- Anamnese
- körperliche Untersuchung
- Lungenfunktionstest
- Belastungs-EKG
- …
pulmologische Sprechstunde
In unserem Zentrum finden Sie zwei Fachärztinnen für Lungenheilkunde, die im privatärztlichen Bereich alle technischen Möglichkeiten nutzen können, um Sie kompetent zu untersuchung und zu beraten. Da wir leider im kassenärztlichen Bereich…
» Mehr zu pulmologische SprechstundeBodyplethysmographie
Die Bodyplethysmographie ist im Vergleich zur Spirometrie das exaktere Messverfahren. Durch eine Body-(Ganzkörper)-Plethysmographie (in der Arztpraxis oft als "große Lungenfunktion" bezeichnet) werden auch der Atemwegswiderstand und…
» Mehr zu BodyplethysmographieSpiroergometrie Herzinstitut Berlin
Die spiroergometrische Untersuchung beurteilt die Funktion von Herz, Kreislauf, Atmung und muskulärem Stoffwechsel in Ruhe und unter ansteigender körperlicher Belastung bis hin zur Ausbelastung. Die zeitgleiche Messung der Sauerstoff- und…
» Mehr zu SpiroergometrieCT der Lunge (Low-Dose)
Was versteht man unter einem Low-Dose-CT?
Die Computertomographie benutzt Röntgenstrahlen zur Erzeugung von hochaufgelösten Bildern. Bei der Low-Dose-Computertomographie wird mit Hilfe modernster Computerprogramme die Menge an…
» Mehr zu CT der Lunge (Low-Dose)HR-CT der Lunge (mit Kontrastmittel)
Die hochauflösende Computertomographie (HR-CT) findet Anwendung zur Klärung verschiedener Fragestellungen und wird mit Kontrastmittel oder ohne Kontrastmittel durchgeführt. Zur Abklärung von Fibrosen, Emphysemen oder…
» Mehr zu HR-CT der Lunge (mit Kontrastmittel)Behandlung der Schlafapnoe
Je nach Bedarf stehen Ihnen die unterschiedlichsten Therapieformen zur Verfügung. Alle Möglichkeiten haben nur einen Sinn: Schlafen Sie und Ihre Bettnachbarn gut!
Als Behandlung werden je nach Schwere und Ursache verschiedene Methoden…
» Mehr zu Behandlung der SchlafapnoeSchlaganfall-Vorsorge
Untersuchung der Halsgefäße mit Bestimmung der Wandinnenschichtdicke (Intima-Media-Komplex), welches ein Maß für das Fortschreiten der Atheriosklerose ist und mit dem Risiko eines Herzinfarktes bzw. eines Schlaganfalles korreliert.
» Mehr zu Schlaganfall-VorsorgeHerzinfarkt-Vorsorge
Trotz aller modernen Möglichkeiten der High-Tech-Medizin bleibt der Herzinfarkt mit Abstand die Todesursache Nr. 1 in Westeuropa. Immer häufiger sind auch jüngere Menschen betroffen. Viele Menschen wissen nicht, dass sie ein krankes, d.h.…
» Mehr zu Herzinfarkt-VorsorgeIntegrativer Stress-Test
» Mehr zu Integrativer StresstestLungenkrebs-Früherkennung durch Low-Dose-Computertomografie (CT)
Was versteht man unter einem Low-Dose-CT?
Die Computertomographie benutzt Röntgenstrahlen zur Erzeugung von hochaufgelösten Bildern. Bei der Low-Dose-Computertomographie wird mit Hilfe modernster Computerprogramme die Menge an…
» Mehr zu Lungenkrebs-Früherkennung durch Low-Dose-Computertomografie (CT)Integrative Medizin und komplementäre Behandlung
Im Mittelpunkt unserer Behandlung steht der Mensch. Die integrative Medizin beruht darauf, den Menschen in seinen körperlichen, seelischen und geistigen Funktionssystemen individuell und ganzheitlich zu behandeln. Für Ihre individuelle…
» Mehr zu Integrative MedizinStressmanagement
Viele Menschen erleben krankmachenden Stress, vor allem in der Arbeit durch gesteigerte Leistungsanforderungen und komplexer werdende Arbeitsumgebungen. In zunehmendem Maße tritt Stress aber auch in Familie, Freizeit und in der Beziehung zu…
» Mehr zu StressmanagementStressdiagnostik
Stress und Burnout sind verbreitete Krankheitsbilder, denen wir regelmäßig bei unseren Patienten begegnen. Dahinter verbergen sich häufig anzutreffende mentale, psychische und körperliche Auffälligkeiten oder Störungen, die für die…
» Mehr zu StressdiagnostikHRV-Messung Herzkohärenz
Wir haben die Messung der Herzratenvariabilität (HRV), die auch als Herzkohärenzmessung bezeichnet wird, als einen Globalindikator für körperliche Anspannung oder Entspannung schätzen gelernt. Die HRV (=Herzkohärenz) spiegelt das…
» Mehr zu HRV-Messung HerzkohärenzAufbaukuren (Infusionen)
Zur Regulation und Stärkung Ihres Organismus führen wir naturheilkundliche und komplexhomöopathische Kuren mit Injektions- oder Infusionstherapien durch. Diese Behandlung dient der Therapieunterstützung bei chronischen Erkrankungen, bei…
» Mehr zu Aufbaukuren (Infusionen)Bildgebung des Herzens
Wir sind spezialisiert auf die exakte Herzdiagnostik durch moderne Großgeräte. Diese können in vielen Fällen risikobehaftete operative Eingriffe mittels Herzkatheter ersetzen oder ergänzen. Wir verfügen über einen modernen…
» Mehr zu Bildgebung des HerzensKardio-MRT - Magnetresonanztomographie des Herzens
Eine Herz MRT (Magnetresonanztomographie des Herzens) ermöglicht einen schonenden und risikoarmen Einblick in wichtige Herzstrukturen und Herzfunktionen. Wir verwenden keine Röntgenstrahlen oder radioaktive Substanzen. Die kardiale MRT kann…
» Mehr zu Kardio MRT - Herz MRTStress-MRT des Herzens
Durch eine Stress-Magnetresonanztomographie (Stress-MRT) des Herzens lassen sich Durchblutungsstörungen des Herzmuskels schonend und strahlenfrei nachweisen bzw. ausschließen. Diese Methode kann alternativ zu einer diagnostischen…
» Mehr zu Stress-MRT des HerzensCalcium Score der Herzkranzgefäße
Die Kalkbestimmung der Herzkranzgefäße (sogenannter Calcium-Score) kommt dann zum Einsatz, wenn nach ärztlicher Einschätzung eine koronare Herzerkrankung ausgeschlossen werden soll. Diese strahlungsärmere Computertomographie des Herzens…
» Mehr zu Calcium Score der HerzkranzgefäßeGanzheitliche Vorsorge
Die ganzheitliche Vorsorge bietet sich dann an, wenn Beschwerden bestehen und die Organdiagnostik mit Apparatetechnik bzw. gängigen Labortests keine Klärung erbracht hat. Es ist auch häufig zu plakativ und kategorisierend, die…
» Mehr zu Ganzheitlicher Check-UpOrthomolekulare Medizin
Aus Sicht der orthomolekularen Medizin spielen Mikronährstoffe bei der Entstehung und…
» Mehr zu Orthomolekulare MedizinAngiografien im CT
Bei einer CT-Angiografie (CTA) handelt es sich um ein spezielles radiologisches Untersuchungsverfahren, welches wir aufgrund der anzuwendenden Röntgenstrahlen nur dann empfehlen, wenn keine MRT durchgeführt werden kann. Die CTA stellt das…
» Mehr zu Angiografien im CTGanzkörper-Angiographie
Eine Ganzkörperangiografie stellt alle Gefäßgebiete des Körpers innerhalb von kurzer Zeit in einem Untersuchungsgang dar. Wir empfehlen eine solche Untersuchung nur, wenn eine MRT-Ganzkörperangiografie aus medizinischen Gründen unmöglich ist…
» Mehr zu Ganzkörper-AngiographieAngiographie der Nierenarterien
Wir führen eine CT-Angiographie (CTA) der Nierenarterien durch, wenn Kontraindikationen gegen eine MRT-Darstellung sprechen. Es geht in den meisten Fällen darum, einen vorliegenden Bluthochdruck abzuklären, der durch eine…
» Mehr zu Angiographie der NierenarterienKopf-Hals-Angiographie
Wir empfehlen eine Kopf-Hals-Angiografie immer dann, wenn wichtige Gründe gegen den Einsatz des MRTs sprechen. Meist geht es bei dieser Angiographie um die Frage einer behandlungsbedürftigen Verengung der Arteria carotis interna (…
» Mehr zu Kopf-Hals-AngiographieAngiographie der Becken-Bein-Arterien
Bei Kontraindikation zur Durchführung eines MRT empfehlen wir eine CT-Angiografie (CTA). Hier geht es oft um die Abklärung einer Schaufensterkrankheit (Claudicatio intermittens; periphere arterielle Verschlußkrankheit = pAVK). Die CT-…
» Mehr zu Angiographie der Becken-Bein-Arterien